 |  |  |
|
 | Heute herrscht im Nordosten bei größtenteils stark bewölktem Himmel unbeständiges Schauerwetter. Dabei werden während des Tages 20 Grad erreicht, nachts kühlt es dann bis auf 7 Grad ab. Der Wind weht schwach aus West. Am Freitag gibt es weiterhin viele Wolken, nur wenig Sonne sowie stellenweise schauerartigen Regen, und die Temperaturen klettern am Tage auf 17 bis 19 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südosten auf 19 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 8 bis 6 Grad ab. Dazu wechseln sich Wolken, Sonne und Regenschauer ab, und der Wind weht nur schwach aus südlichen Richtungen. Am Freitag gibt es weiterhin einige Wolken, etwas Sonne und örtliche Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 18 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 bis 4 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordwesten auf 16 bis 19 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 9 bis 5 Grad ab. Dazu kommt zwar gebietsweise die Sonne heraus. Vielerorts regnet es jedoch, und der Wind weht schwach bis mäßig aus nordwestlichen Richtungen. Am Freitag laden unzählige Wolken Regenfälle ab. Tagsüber sind 14 bis 16 Grad zu erwarten. Die Tiefsttemperaturen pendeln sich bei 8 bis 6 Grad ein. |
 |  |  |
|
 | Heute gibt es im Südwesten viele Wolken, etwas Sonne sowie schauerartige Regenfälle, und die Temperaturen steigen am Tage auf 17 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 6 Grad. Der Wind weht mäßig aus nordwestlichen Richtungen. Am Freitag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 15 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 6 Grad ab. Dazu fällt gebietsweise gewittriger Regen. |
 |  |  |
|
 | Die Witterung macht sich bei wetterfühligen Menschen durch allerlei Beschwerden bemerkbar. So kann es zu vermehrten Gelenk-, Muskel-, Glieder- und Narbenschmerzen kommen. Das Wohlbefinden wird durch beschleunigten Stoffwechsel und erhöhten Blutdruck beeinträchtigt. Die Reaktionszeit ist verlängert. Dieser Umstand wirkt sich durch eine erhöhte Unfallgefahr aus. |
 |  |  |
|
 | Die allergene Belastung durch Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist noch mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Platanen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Wiesenrispengras, Sauerampfer, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Weizen, Roggen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel, Holunder, Linden, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß. |
|