 |  |  |
|
 | Heute überwiegt im Nordosten verbreitet der Sonnenschein, und die Temperaturen steigen am Tage auf 18 bis 20 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 7 Grad. Der Wind weht schwach aus nordwestlichen Richtungen. Am Samstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 22 bis 25 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 9 Grad ab. Dazu ist es bei gering bewölktem Himmel häufig sonnenreich. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südosten auf 18 bis 20 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 7 Grad ab. Dazu bestimmen Sonne und Wolken im Wechsel das Wettergeschehen, und der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen. Am Samstag gibt es viel Sonne, stellenweise aber auch Wolkenfelder, und die Temperaturen klettern am Tage auf 22 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute scheint im Nordwesten immer wieder die Sonne, doch teilweise ziehen Wolken vorüber. Ihre Höchstwerte erreichen die Temperaturen mit 17 bis 21 Grad. Die niedrigsten Werte sind bei 9 Grad anzutreffen. Der Wind weht schwach aus West. Am Samstag gibt es vielfach Sonnenschein, stellenweise jedoch auch einige Wolken, und die Temperaturen klettern am Tage auf 18 bis 23 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 10 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südwesten auf 19 bis 21 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 10 bis 8 Grad ab. Dazu gibt es ein Nebeneinander von Sonnenschein und Wolken, und der Wind weht nur schwach aus nordwestlichen Richtungen. Am Samstag befinden sich nur wenige dünne Wolken am Himmel, und die Temperaturen klettern am Tage auf 22 bis 24 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 11 Grad. |
 |  |  |
|
 | Die aktuelle Wetterlage verursacht leichte Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Das Wohlbefinden wird durch vermehrte Kopfweh- und Migräneattacken beeinträchtigt. Menschen mit Herz- und Kreislaufbeschwerden sollten anstrengende Arbeiten vermeiden. Aufgrund der verlängerten Reaktionszeiten besteht eine erhöhte Unfallgefahr. Deshalb sollte man auf Straßen und Wegen etwas mehr Vorsicht walten lassen. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist gegenwärtig stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|