 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordosten bis auf 17 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 8 bis 6 Grad ab. Dazu wechseln sich Sonne, Wolken und Regenschauer ab, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südlichen Richtungen. Am Freitag haben dichtere Wolken immer wieder teils schauerartigen Regen dabei. Tagsüber sind 11 Grad zu erwarten. Die Tiefsttemperaturen pendeln sich bei 1 Grad ein. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südosten auf 16 bis 18 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 6 Grad ab. Dazu bestimmen Sonne, Wolken und vereinzelte Schauer das Wettergeschehen, und der Wind weht schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen. Am Freitag gibt es einige Wolken, etwas Sonne und örtliche Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 13 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 3 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordwesten auf 19 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 7 Grad ab. Dazu haben Quellwolken örtliche Regenschauer im Gepäck, und der Wind weht schwach bis mäßig aus südlichen Richtungen. Am Freitag behalten Wolken oft die Oberhand. Stellenweise folgt Regen. Dabei werden im Tagesverlauf 12 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 4 bis 2 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute herrscht im Südwesten unbeständiges Schauerwetter. Dabei werden im Tagesverlauf 15 bis 18 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 7 Grad ab. Der Wind weht mäßig aus Süd. Am Freitag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 13 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 5 Grad ab. Dazu kommt zwar gebietsweise die Sonne heraus. Vielerorts regnet es jedoch. |
 |  |  |
|
 | Die aktuelle Wetterlage bringt einen beschleunigten Stoffwechsel und erhöhten Blutdruck. Das allgemeine Wohlbefinden wird durch Kopfweh und Migräne beeinträchtigt. Außerdem muss mit vermehrten rheumatischen Beschwerden und Schlafstörungen gerechnet werden. Positiv wirkt sich die Witterung auf die Leistungsfähigkeit aus. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist gegenwärtig mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|