 |  |  |
|
 | Heute zeigt sich im Nordosten vielfach die Sonne, es gibt aber stellenweise Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 22 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 10 Grad. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Sonntag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 26 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 15 Grad ab. Dazu ist der Himmel wechselnd bis stark bewölkt, hin und wieder kommt auch die Sonne heraus. |
 |  |  |
|
 | Heute wird die Sonne im Südosten nur gelegentlich von Wolken verdeckt, die auch lokale Schauer bringen. Dabei werden während des Tages 23 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 11 bis 9 Grad ab. Der Wind weht mäßig aus West. Am Sonntag gibt es viel Sonnenschein und nur selten Wolken, und die Temperaturen klettern am Tage auf 27 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 16 bis 13 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute teilen sich im Nordwesten Sonne und Quellwolken den Himmel, ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen steigen am Tage auf 20 bis 23 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 13 bis 10 Grad. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Sonntag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 22 bis 26 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 18 bis 16 Grad ab. Dazu ist der Himmel stark bewölkt, nur hin und wieder kommt die Sonne heraus. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südwesten auf 23 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 13 bis 11 Grad ab. Dazu kommt vielerorts die Sonne heraus, doch örtlich treten Schauer auf, und der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Sonntag ziehen Wolkenfelder durch, die gelegentlich die Sonne verdecken. Dabei werden im Tagesverlauf 27 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 19 bis 17 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Ein erholsamer Tiefschlaf bleibt oftmals aus. Damit geht häufig eine launische Grundeinstellung einher. Die Witterung bringt für Rheumatiker vermehrt Beschwerden, die sich in Gelenk-, Glieder-, Narben- und Muskelschmerzen äußern können. Die Wahrscheinlichkeit für Kopfweh und Migräneattacken ist erhöht. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, sowie Baumpollen, ist zurzeit stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Ruchgras, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Raps, Wegerich, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Lolch, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Glatthafer, Brennnessel, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Mais, Hafer, Gänsefuß, Beifuß, Goldruten. |
|