 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordosten bis auf 18 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 13 Grad ab. Dazu verdecken zahlreiche dunkle Wolken den Blick zum blauen Himmel, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus westlichen Richtungen. Am Dienstag hängt der Himmel weiterhin verbreitet voller Wolken. Tagsüber müssen wir uns auf 20 Grad einstellen. Die tiefsten Temperaturen liegen bei 13 bis 10 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute verdeckt im Südosten größtenteils eine geschlossene Wolkendecke die Sonne. Dabei werden während des Tages 18 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 bis 10 Grad ab. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest. Am Dienstag geben weiterhin dichte Wolken kaum den Blick auf die Sonne frei. Die Höchstwerte betragen 18 Grad, die Tiefsttemperaturen 12 bis 10 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordwesten auf 17 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 16 bis 11 Grad ab. Dazu ist der Himmel vielerorts mit dichten Wolken bedeckt, und der Wind weht schwach bis mäßig aus nordwestlichen Richtungen. Am Dienstag gibt es weiterhin bei bedecktem Himmel selten sonnige Momente. Die Höchstwerte betragen 18 Grad, die Tiefsttemperaturen 17 bis 9 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute machen im Südwesten zahllose Wolken der Sonne einen Strich durch die Rechnung. Dabei werden im Tagesverlauf bis 19 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 Grad ab. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest. Am Dienstag haben ebenfalls graue Wolken die Oberhand, und die Temperaturen steigen am Tage auf 18 bis 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 12 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Die aktuelle Wetterlage bringt leichte Beschwerden. Stoffwechsel und Durchblutung können beschleunigt ablaufen. Als Folge kann es bei Menschen mit hohem Blutdruck zu vermehrten Beschwerden kommen. Auch Rheumatiker müssen mit Wehwehchen rechnen. Denn die Witterung fördert Gelenk-, Muskel-, Glieder- und Narbenschmerzen. Die Wahrscheinlichkeit für Kopfweh- und Migräneattacken nimmt ebenfalls zu. Stärkere Anfälle werden aber tagsüber kaum erwartet. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist heute mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Ruchgras, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Gersten, Weizen, Roggen, Lolch, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Glatthafer, Brennnessel, Linden, Holunder, Honiggras, Straußgras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß, Goldruten. |
|