 |  |  |
|
 | Heute scheint im Nordosten die Sonne, doch teilweise laden Quellwolken kurze Regenschauer ab. Die Höchstwerte betragen 21 bis 23 Grad, die Tiefsttemperaturen 14 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West. Am Samstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 23 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 15 bis 13 Grad ab. Dazu haben graue Wolken Regen im Gepäck. |
 |  |  |
|
 | Heute gibt es im Südosten sonnige Abschnitte, zeitweise aber auch Wolken, und die Temperaturen klettern am Tage auf 23 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 18 bis 15 Grad. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag fällt teilweise Regen aus dichten Wolken. Die Höchstwerte belaufen sich zumeist auf 23 Grad, die Tiefsttemperaturen auf 15 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordwesten auf 22 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 19 bis 15 Grad ab. Dazu wechseln sich etwas Sonne und viele Wolken ab, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südwestlichen Richtungen. Am Samstag gibt es zeitweise schauerartige Regenfälle bei stark bewölktem Himmel, und die Temperaturen steigen am Tage auf 23 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 16 bis 13 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südwesten auf 24 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 17 Grad ab. Dazu ist es wechselnd bewölkt. Hin und wieder scheint die Sonne, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südwestlichen Richtungen. Am Samstag herrscht unbeständiges Wetter mit teils schauerartigen Regenfällen. Dabei werden während des Tages 23 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 15 bis 13 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Die Witterung ist mit nur wenigen wetterbedingten Beschwerden verbunden. So kann es zu erhöhtem Blutdruck und beschleunigtem Stoffwechsel kommen. Das Wohlbefinden ist dagegen gut. Der gesunde Tiefschlaf sowie Konzentrations- und Leistungsvermögen werden positiv beeinflusst. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, sowie Baumpollen, ist momentan mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Ruchgras, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Raps, Wegerich, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Lolch, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Glatthafer, Brennnessel, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Mais, Hafer, Gänsefuß, Beifuß, Goldruten. |
|