 |  |  |
|
 | Heute gehen im Nordosten gelegentlich Regenschauer nieder. Wolken überwiegen. Dabei werden im Tagesverlauf 20 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 10 Grad ab. Der Wind weht mäßig, in Böen frisch aus Südwest. Am Montag gibt es viele Wolken, nur wenig Sonne sowie stellenweise schauerartigen Regen, und die Temperaturen klettern am Tage auf 16 bis 19 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 5 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute scheint im Südosten die Sonne zwischen zahlreichen Wolken hervor, und die Temperaturen klettern am Tage auf 20 bis 22 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 11 Grad zurück. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Montag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 18 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 7 Grad ab. Dazu kommt zwar gebietsweise die Sonne heraus. Vielerorts regnet es jedoch. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordwesten bis auf 21 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 11 bis 9 Grad ab. Dazu kommt zuweilen die Sonne heraus. Hin und wieder treten Schauer auf, und der Wind weht mäßig aus südwestlichen Richtungen. Am Montag herrscht bei größtenteils stark bewölktem Himmel örtlich Regenwetter. Dabei werden im Tagesverlauf 17 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 8 bis 6 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute wird die Sonne im Südwesten zwischenzeitlich von Wolken verdeckt, die einzelne Schauer zurücklassen. Dabei werden während des Tages 19 bis 22 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 bis 10 Grad ab. Der Wind weht mäßig, in Böen frisch aus Südwest. Am Montag erwärmt sich die Luft tagsüber bis auf 18 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 8 Grad ab. Dazu ist es wechselnd bis stark bewölkt. Gebietsweise scheint auch die Sonne. |
 |  |  |
|
 | In der derzeitigen Luftmasse treten morgens noch rheumatische Beschwerden auf. Vermehrt gibt es Muskel-, Glieder-, Narben- und Gelenkschmerzen. Die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsleistung werden jedoch positiv beeinflusst. Aufgrund verkürzter Reaktionszeit ist die Unfallgefahr verringert. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist gegenwärtig mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|