 |  |  |
|
 | Heute gibt es im Nordosten Sonne, Wolken sowie stellenweise Regenschauer oder Gewitter, und die Temperaturen steigen am Tage auf 29 bis 32 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 17 Grad zurück. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südöstlichen Richtungen. Am Donnerstag versteckt sich die Sonne weiterhin nur gelegentlich hinter Wolken, die lokale Schauer oder Gewitter bringen. Dabei werden während des Tages 30 bis 32 Grad erreicht, nachts kühlt es dann bis auf 17 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute gehen im Südosten Schauer, gelegentlich auch Gewitter nieder. Dabei werden im Tagesverlauf bis 27 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 15 Grad ab. Der Wind weht nur leicht aus West. Am Donnerstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 30 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 17 Grad ab. Dazu kommt vielerorts die Sonne heraus, örtlich treten auch gewittrige Schauer auf. |
 |  |  |
|
 | Heute fällt im Nordwesten stellenweise Platzregen, es gibt gewittrige Schauer, und die Temperaturen steigen am Tage auf 25 bis 27 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 16 Grad. Der Wind weht nur leicht aus südlichen Richtungen. Am Donnerstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 27 bis 29 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 19 bis 16 Grad ab. Dazu kommt vielerorts die Sonne heraus, örtlich treten auch gewittrige Schauer auf. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südwesten auf 27 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 17 Grad ab. Dazu wechseln sich Wolken, Sonne sowie gewittrige Schauer ab, und der Wind weht nur schwach aus westlichen Richtungen. Am Donnerstag bringen ebenfalls mächtige Quellwolken Schauer, teilweise auch Gewitter. Die Höchsttemperaturen betragen zumeist 27 bis 29 Grad, die Tiefstwerte der kommenden Nacht 19 bis 17 Grad. |
 |  |  |
|
 | Das Wetter führt bei einigen Menschen vermehrt zu Kopfschmerzen und Migräneattacken. Auch Schwindelgefühle können sich einstellen. Das allgemeine Wohlbefinden wird negativ beeinflusst. Nach einem wenig erholsamen Schlaf ist man abgespannt, müde und hat wenig Elan. Dadurch gehen Arbeiten langsamer von der Hand als sonst. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist gegenwärtig stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|