 |  |  |
|
 | Heute scheint im Norden verbreitet die Sonne, teilweise entwickeln sich jedoch auch Schauer oder Gewitter. Die Höchstwerte betragen 24 bis 26 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 13 bis 11 Grad. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Nord. Am Dienstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 25 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 14 Grad ab. Dazu ist es wechselnd wolkig, gebietsweise scheint die Sonne. |
 |  |  |
|
 | Heute scheint in der Mitte verbreitet die Sonne, teilweise entwickeln sich jedoch auch Schauer oder Gewitter. Die Höchstwerte betragen zumeist 27 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 15 bis 12 Grad. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Nordost. Am Dienstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 25 bis 28 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 14 Grad ab. Dazu ist es heiter mit viel Sonne und nur wenigen Wolken. |
 |  |  |
|
 | Heute versteckt sich die Sonne im Süden nur gelegentlich hinter Wolken, die lokale Schauer oder Gewitter bringen. Dabei werden während des Tages 28 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 15 Grad ab. Der Wind weht schwach aus Nordost. Am Dienstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 25 bis 28 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 15 Grad ab. Dazu wechseln sich Sonne und Wolken ab. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft auf den Bergen auf 21 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 11 Grad ab. Dazu wechseln sich Sonne, Wolken, Schauer und Gewitter ab, und der Wind weht schwach aus nordöstlichen Richtungen. Am Dienstag scheint die Sonne, begleitet von wenigen Wolken. Die Höchsttemperaturen betragen 20 Grad, die Tiefstwerte der kommenden Nacht 11 Grad. |
 |  |  |
|
 | Die momentane Witterung belastet Herz und Kreislauf. Zahlreiche Menschen klagen über verringerten Blutdruck, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle. Da der Körper nicht so gut mit Sauerstoff versorgt wird, ist man häufig müde. Der Stoffwechsel läuft verlangsamt ab. Arbeiten gehen somit schwerer von der Hand als gewöhnlich. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist noch stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Platanen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Wiesenrispengras, Sauerampfer, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Weizen, Roggen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel, Holunder, Linden, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß. |
|