 |  |  |
|
 |
Heute gibt es im Norden vielfach Sonnenschein, aber auch einige Wolken, und die Temperaturen steigen am Tage auf 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 11 bis 8 Grad zurück. Der Wind weht schwach aus westlichen Richtungen. Am Samstag gehen gelegentlich Regenschauer nieder. Dabei werden im Tagesverlauf 19 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 3 bis 1 Grad ab. |
 |  |  |
|
 |
Heute gibt es in der Mitte sonnige Abschnitte, zeitweise aber auch Wolken, und die Temperaturen steigen am Tage auf 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 11 bis 9 Grad zurück. Der Wind weht schwach aus nordwestlichen Richtungen. Am Samstag gehen gelegentlich Regenschauer nieder. Dabei werden im Tagesverlauf 18 bis 20 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 9 bis 3 Grad ab. |
 |  |  |
|
 |
Heute halten sich im Süden Sonne und Wolken häufig die Waage, und die Temperaturen steigen am Tage auf 19 bis 22 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 10 Grad zurück. Der Wind weht nur schwach aus nordwestlichen Richtungen. Am Samstag scheint zwischen örtlichen Schauern zeitweise auch die Sonne. Dabei werden im Tagesverlauf 17 bis 19 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 9 bis 6 Grad ab. |
 |  |  |
|
 |
Heute gibt es auf den Bergen viele Wolken, zeitweise auch sonnige Abschnitte, und die Temperaturen steigen am Tage auf 15 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 Grad zurück. Der Wind weht nur schwach aus nördlichen Richtungen. Am Samstag scheint zwischen örtlichen Schauern zeitweise auch die Sonne. Dabei werden im Tagesverlauf 14 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 4 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Die Wetterlage führt oft zu rheumatischen Gelenk- und Gliederschmerzen. Muskelverspannungen treten ebenfalls häufig auf. Rheumatiker sollten daher die betroffenen Stellen vor Kälte schützen. Erkältungskrankheiten breiten sich mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit aus. Mit hohem Blutdruck stehen Kopfschmerzen und Migräne sowie Schwindelgefühl in Zusammenhang. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist gegenwärtig mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|