 |  |  |
|
 | Heute laden im Norden Wolken Regenschauer ab. Tagsüber müssen wir uns auf 20 bis 23 Grad einstellen. Die tiefsten Temperaturen liegen bei 14 bis 10 Grad. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Nordwest. Am Sonntag verdeckt größtenteils eine geschlossene Wolkendecke die Sonne. Dabei werden während des Tages 17 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 bis 10 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft in der Mitte auf 19 bis 24 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 13 bis 10 Grad ab. Dazu kommt zwar teils die Sonne heraus, doch örtlich treten Schauer auf, und der Wind weht schwach bis mäßig aus nordwestlichen Richtungen. Am Sonntag bestehen bei bedecktem Himmel nur wenige Chancen auf Lichtblicke, und die Temperaturen klettern am Tage auf 15 bis 19 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 12 bis 10 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute unterbrechen im Süden örtliche Schauer den Wechsel von Sonne und Wolken. Ihre Höchstwerte erreichen die Temperaturen mit 18 bis 24 Grad. Die niedrigsten Werte sind bei 14 bis 10 Grad anzutreffen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest. Am Sonntag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 16 bis 18 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 14 bis 10 Grad ab. Dazu ist der Himmel vielerorts mit dichten Wolken bedeckt. |
 |  |  |
|
 | Heute bringen auf den Bergen Wolken immer wieder Regenschauer. Ihre Höchstwerte erreichen die Temperaturen mit 18 Grad. Die niedrigsten Werte sind bei 9 Grad anzutreffen. Der Wind weht mäßig aus Nordwest. Am Sonntag erwärmt sich die Luft tagsüber bis auf 15 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 8 Grad ab. Dazu ist der Himmel vielerorts mit dichten Wolken bedeckt. |
 |  |  |
|
 | Die derzeitige Wetterlage führt zu einer erhöhten Kopfschmerz- und Migräneanfälligkeit. Vermehrt treten rheumatische Beschwerden, Blutdruckschwankungen und Schwindelanfälle auf. Das allgemeine Wohlbefinden kann durch erhöhten Blutdruck beeinträchtigt sein. Auf Leistungsfähigkeit und Konzentrationsvermögen wirkt sich die Witterung jedoch überwiegend positiv aus. |
 |  |  |
|
 | Die allergene Belastung durch Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist noch mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Ruchgras, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Gersten, Weizen, Roggen, Lolch, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Glatthafer, Brennnessel, Linden, Holunder, Honiggras, Straußgras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß, Goldruten. |
|