 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Norden bis auf 23 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 18 bis 16 Grad ab. Dazu stellt sich ein ausgewogenes Nebeneinander von Sonne und Wolken ein, und der Wind weht schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen. Am Samstag gibt es etwas Sonne, viele Wolken sowie schauerartige Regenfälle, und die Temperaturen klettern am Tage auf 22 bis 24 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 15 bis 11 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft in der Mitte auf 21 bis 24 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 15 Grad ab. Dazu ist der Himmel vielerorts wechselnd oder stark bewölkt, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südwestlichen Richtungen. Am Samstag ist es überwiegend stark bewölkt oder bedeckt. Ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 20 bis 23 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 12 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute überwiegen im Süden vielerorts Wolken, doch mancherorts kommt die Sonne zum Vorschein. Dabei werden im Tagesverlauf 21 bis 24 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 18 bis 16 Grad ab. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Südwest. Am Samstag hängt der Himmel fast überall voller Wolken. Ihre Höchstwerte erreichen die Temperaturen mit 19 bis 23 Grad. Die niedrigsten Werte sind bei 15 bis 13 Grad anzutreffen. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft auf den Bergen bis auf 17 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 12 Grad ab. Dazu ist der Himmel wechselnd bewölkt. Vielerorts kommt die Sonne heraus, und der Wind weht mäßig aus südwestlichen Richtungen. Am Samstag dominieren zahllose Wolken am Himmel. Dabei werden im Tagesverlauf bis 18 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Die derzeitige Wetterlage bringt vor allem in den Früh- und Morgenstunden eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für rheumatisch bedingte Beschwerden. So kann es verstärkt zu Gelenk-, Muskel-, Narben- und Gliederschmerzen und Verspannungen kommen. Doch tagsüber klingen die meisten Beschwerden ab. Menschen, die zu Kopfweh- und Migräneattacken neigen, müssen allerdings mit einigen Beeinträchtigungen ihres Wohlbefindens rechnen. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, sowie Baumpollen, ist noch mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Ruchgras, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Raps, Wegerich, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Lolch, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Glatthafer, Brennnessel, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Mais, Hafer, Gänsefuß, Beifuß, Goldruten. |
|