 |  |  |
|
 | Heute gibt es im Norden vielfach Sonnenschein, aber auch einige Wolken, und die Temperaturen klettern am Tage auf 22 bis 24 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 12 bis 8 Grad. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus nördlichen Richtungen. Am Freitag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 21 bis 25 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 12 Grad ab. Dazu ziehen kaum Wolken vorüber. Vielerorts ist es heiter. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft in der Mitte auf 24 bis 27 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 11 bis 8 Grad ab. Dazu stören kaum Wolken den Sonnenschein, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus nördlichen Richtungen. Am Freitag hat ebenfalls Sonnenschein das Sagen. Dabei werden im Tagesverlauf 24 bis 27 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute können wir uns im Süden auf jede Menge Sonnenschein einstellen, und die Temperaturen klettern am Tage auf 27 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 10 Grad zurück. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus nördlichen Richtungen. Am Freitag bestimmt reichlich Sonnenschein den Tag. Dabei werden im Tagesverlauf 26 bis 28 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 15 bis 13 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute tauchen auf den Bergen kaum Wolken auf. Dabei werden während des Tages 20 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 7 Grad ab. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Nord. Am Freitag erwärmt sich die Luft tagsüber bis auf 19 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 11 Grad ab. Dazu dominiert die Sonne am Himmel. |
 |  |  |
|
 | Die derzeitige Witterung regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Sie sorgt für ein relativ gutes Wohlbefinden und bringt erhöhte Arbeitsleistung und verbessertes Konzentrationsvermögen mit sich. Die Unfallgefahr ist somit vermindert. Auf Menschengruppen, die anfällig für Kopfweh- und Migräneattacken sind, wirkt sich die Witterung allerdings negativ aus. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist noch stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Platanen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Wiesenrispengras, Sauerampfer, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Weizen, Roggen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel, Holunder, Linden, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß. |
|