 |  |  |
|
 | Heute unterbrechen im Osten zeitweise Wolken den strahlenden Sonnenschein. Dabei werden während des Tages 24 bis 27 Grad erreicht, nachts kühlt es dann bis auf 13 Grad ab. Der Wind weht nur schwach aus Ost. Am Dienstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 26 bis 28 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 19 bis 16 Grad ab. Dazu stören kaum Wolken den Sonnenschein. |
 |  |  |
|
 | Heute machen sich im Nordwesten Wolken weitgehend rar, und die Temperaturen klettern am Tage auf 27 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 14 Grad zurück. Der Wind weht nur schwach aus südöstlichen Richtungen. Am Dienstag bestimmt reichlich Sonnenschein den Tag. Dabei werden im Tagesverlauf bis 28 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 17 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute dämpfen im Südwesten wenige dünne Wolken den Sonnenschein, und die Temperaturen steigen am Tage auf 26 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 14 bis 12 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen. Am Dienstag teilen sich viel Sonnenschein und wenige dünne Wolken den Himmel. Tagsüber sind 27 bis 29 Grad zu erwarten. Die Tiefsttemperaturen pendeln sich bei 17 Grad ein. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft auf den Bergen auf 16 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 9 Grad ab. Dazu kann man fast überall sonnenreiches Wetter genießen, und der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südöstlichen Richtungen. Am Dienstag wird es größtenteils sonnig. Dabei werden im Tagesverlauf 18 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 12 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Die aktuelle Wetterlage verursacht vor allem mittags und nachmittags leichte Herz- und Kreislaufbeschwerden. Deshalb sollten sich betroffene Menschen nicht anstrengen und Aufregungen vermeiden. Das Kopfweh- und Migränerisiko ist leicht erhöht. Doch sonst hat die Witterung kaum negativen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Erholsamer Tiefschlaf, Konzentrationsvermögen und Arbeitsleistung werden positiv beeinflusst. Deshalb sollte man die Sonne genießen und dabei die Seele baumeln lassen. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist heute stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Platanen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Wiesenrispengras, Sauerampfer, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Weizen, Roggen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel, Holunder, Linden, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß. |
|