Heute scheint im Nordosten verbreitet die Sonne, teilweise entwickeln sich jedoch auch Regenschauer. Die Höchstwerte betragen zumeist 17 bis 21 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 7 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd. Am Donnerstag zeigt sich vielfach die Sonne, es gibt aber auch Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 11 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 0 bis -2 Grad.
Agrarwetter Südosten
Heute herrscht im Südosten unbeständiges und wechselhaftes Schauerwetter. Dabei werden während des Tages 17 bis 19 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 8 Grad ab. Der Wind weht mäßig aus Süd. Am Donnerstag bringen Quellwolken teilweise Regenschauer. Die Höchstwerte betragen 11 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht -1 Grad.
Agrarwetter Nordwesten
Heute fällt im Nordwesten teilweise Regen aus dichteren Wolken. Die Höchstwerte betragen zumeist 13 bis 16 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 8 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd. Am Donnerstag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 9 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 0 Grad ab. Dazu regnet es gebietsweise bei stark bewölktem bis bedecktem Himmel.
Agrarwetter Südwesten
Heute teilen sich im Südwesten Sonne und Quellwolken den Himmel, ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 15 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 Grad zurück. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus südlichen Richtungen. Am Donnerstag herrscht weiterhin unbeständiges und wechselhaftes Schauerwetter. Dabei werden im Tagesverlauf 10 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 0 Grad ab.
Agrarwetter Biowetter
Die derzeitige Wetterlage verursacht unruhigen Schlaf und verminderte Arbeitsleistung. Viele Menschen fühlen sich müde, schlapp und niedergeschlagen. Zusätzlich machen Kopfweh und Migräne zu schaffen. Die Witterung bringt verstärkt rheumatische und asthmatische Beschwerden, Gelenk,- Muskel-, Glieder- und Narbenschmerzen. Stoffwechsel und Durchblutung können gestört ablaufen.
Agrarwetter Pollenflug
Die allergene Belastung durch Kräuterpollen, Gräserpollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist jetzt mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Haselnuss, Erlen, Ulmen, Pappel, Weiden, Ahorn, Eschen, Birken, Hainbuchen, Platanen, Buchen, Flieder, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich.