Heute scheint im Norden die Sonne bei wechselnder Bewölkung, und die Temperaturen steigen am Tage auf 20 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 7 bis 5 Grad zurück. Der Wind weht schwach aus östlichen Richtungen. Am Sonntag wird es bei strahlend blauem Himmel vielfach sonnenreich, und die Temperaturen steigen am Tage auf 23 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 10 bis 8 Grad zurück.
Agrarwetter Mitte
Heute scheint in der Mitte die Sonne bei wechselnder Bewölkung, und die Temperaturen steigen am Tage auf 18 bis 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 bis 6 Grad zurück. Der Wind weht schwach aus östlichen Richtungen. Am Sonntag gibt es vielfach ungestörten Sonnenschein, und die Temperaturen steigen am Tage auf 19 bis 23 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 10 bis 8 Grad zurück.
Agrarwetter Süden
Heute ziehen im Süden ab und an harmlose dünne Wolken vorüber, und die Temperaturen steigen am Tage auf 21 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 bis 6 Grad zurück. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus östlichen Richtungen. Am Sonntag wird es bei strahlend blauem Himmel vielfach sonnenreich, und die Temperaturen steigen am Tage auf 23 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 Grad zurück.
Agrarwetter Berge
Heute gibt es auf den Bergen vielfach Sonnenschein, aber auch einige Wolken, und die Temperaturen steigen am Tage auf 10 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 Grad zurück. Der Wind weht mäßig aus östlichen Richtungen. Am Sonntag gibt es kaum Wolken vor der Sonne, und die Temperaturen steigen am Tage auf 12 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 9 Grad zurück.
Agrarwetter Biowetter
Auf das Wohlbefinden wirkt sich die Witterung überwiegend positiv aus. So herrscht verbreitet gute Laune. Man fühlt sich munter und ausgeruht. Kaum ein Wehwehchen plagt den Körper. In den frischen und kalten Morgenstunden können allerdings verstärkt rheumatische und asthmatische Beschwerden auftreten.
Agrarwetter Pollenflug
Die Belastung durch Kiefern- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Roggen, Linden, Eichen, Sauerampfer und Spitzwegerich unterwegs. Die Konzentration von Birken- und Brennnesselpollen ist überwiegend gering.