 |  |  |
|
 | Heute ziehen im Nordosten Wolkenfelder durch, die gelegentlich die Sonne verdecken. Dabei werden im Tagesverlauf 24 bis 28 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 10 Grad ab. Der Wind weht mäßig aus Ost. Am Samstag scheint fast überall längere Zeit die Sonne. Die Höchsttemperaturen betragen 26 Grad, die Tiefstwerte der kommenden Nacht 11 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute verdecken im Südosten gelegentlich Wolken die Sonne, vereinzelt gehen Schauer oder Gewitter nieder. Dabei werden während des Tages 23 bis 25 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 10 Grad ab. Der Wind weht mäßig, in Böen frisch aus Ost. Am Samstag erwärmt sich die Luft tagsüber bis auf 27 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 11 Grad ab. Dazu ist es sonnig oder heiter, der Himmel ist vielerorts nahezu wolkenlos. |
 |  |  |
|
 | Heute entwickeln sich im Nordwesten teilweise Schauer und Gewitter, sonst scheint immer wieder die Sonne. Die Höchstwerte betragen 23 bis 27 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 11 Grad. Der Wind weht mäßig aus Ost. Am Samstag gibt es kaum Wolken, vielfach scheint die Sonne, und die Temperaturen klettern am Tage auf 24 bis 27 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 14 bis 12 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Südwesten auf 22 bis 25 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 13 Grad ab. Dazu kommt vielerorts die Sonne heraus, hin und wieder treten jedoch Schauer oder Gewitter auf, und der Wind weht mäßig aus östlichen Richtungen. Am Samstag gibt es kaum Wolken, vielfach scheint die Sonne, und die Temperaturen klettern am Tage auf 25 bis 29 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 14 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Die Witterung ruft Kreislaufbeschwerden hervor. Wetterfühlige Menschen klagen über Kopfweh, niedrigen Blutdruck und Schwindelgefühle. Die Schlafqualität lässt zu wünschen übrig. Daher liegen die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit unter dem persönlichen Durchschnitt. Bisweilen schmerzen die Gelenke, Glieder und Muskeln stärker als sonst. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist zurzeit stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|