 |  |  |
|
 |
Heute teilen sich im Nordosten Sonne und Wolken den Himmel. Ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen steigen am Tage auf 14 bis 16 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 Grad zurück. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag zeigt sich ab und zu die Sonne. Regenschauer gibt es aber auch, und die Temperaturen steigen am Tage auf 14 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 8 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 |
Heute gibt es im Südosten viele Wolken am Himmel. Die Sonne zeigt sich nur ab und zu, und die Temperaturen steigen am Tage auf 18 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 6 Grad zurück. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag ist es überwiegend wolkig bis stark bewölkt. Ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen steigen am Tage auf 14 bis 16 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 7 bis 4 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 |
Heute kann sich im Nordwesten die Sonne nur mancherorts gegen Wolken längere Zeit durchsetzen, und die Temperaturen steigen am Tage auf 15 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 11 bis 7 Grad zurück. Der Wind weht mäßig bis frisch aus westlichen Richtungen. Am Samstag teilen sich Sonne und Wolken den Himmel. Ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen steigen am Tage auf 14 bis 16 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 12 bis 6 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 |
Heute hat im Südwesten die Sonne bei starker Bewölkung häufig das Nachsehen, und die Temperaturen steigen am Tage auf 17 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 7 Grad zurück. Der Wind weht mäßig aus westlichen Richtungen. Am Samstag gibt es viele Wolken, zeitweise auch sonnige Abschnitte, und die Temperaturen steigen am Tage auf 15 bis 17 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 7 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Die aktuelle Wetterlage bringt verstärkt rheumatische Beschwerden. Konzentrationsvermögen und Leistungsfähigkeit werden jedoch positiv von der Witterung beeinflusst. Menschen mit hohem Blutdruck sollten sich schonen und Anstrengungen vermeiden. Aufgrund verkürzter Reaktionszeiten ist das Unfallrisiko auf den Straßen vermindert. |
 |  |  |
|
 | Die allergene Belastung durch Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist momentan mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|