 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Norden bis auf 19 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 8 bis 5 Grad ab. Dazu ist es stark bewölkt, gebietsweise regnet es, und der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen. Am Freitag scheint die Sonne, immer wieder begleitet von Wolken. Die Höchstwerte betragen 18 bis 23 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 12 bis 10 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute herrscht in der Mitte wechselhaftes und unbeständiges Schauerwetter. Dabei werden im Tagesverlauf 18 bis 20 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 10 bis 6 Grad ab. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West. Am Freitag erwärmt sich die Luft tagsüber bis auf 21 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 12 Grad ab. Dazu ist es wechselnd bewölkt, hin und wieder scheint die Sonne. |
 |  |  |
|
 | Heute bringen im Süden viele Wolken verbreitet Regenschauer. Die Höchsttemperaturen betragen 17 bis 20 Grad, die Tiefstwerte der kommenden Nacht 9 bis 7 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West. Am Freitag erwärmt sich die Luft tagsüber auf 20 bis 22 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 12 Grad ab. Dazu wechseln sich Sonne und Wolken ab. |
 |  |  |
|
 | Heute entwickeln sich auf den Bergen Quellwolken, die Regenschauer bringen. Die Höchstwerte betragen 16 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 6 Grad. Der Wind weht mäßig bis frisch aus Nordwest. Am Freitag ziehen Wolkenfelder durch, die gelegentlich die Sonne verdecken. Dabei werden während des Tages 16 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 9 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Die Witterung schlägt auf das Gemüt. Wetterfühlige Menschen schlafen nicht so gut wie sonst und sind im Alltag abgespannt. Bisweilen hat man wenig Elan und neigt zu schlechter Laune. Arbeiten fallen nicht so leicht wie gewohnt. Kopfschmerzen und Migräne schleichen sich ein. Rheumatischen Gelenk- und Gliederschmerzen begegnet man mit einem Wärmeschutz auf den betroffenen Stellen. |
 |  |  |
|
 | Die Konzentration von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist heute stark. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Pappel, Ulmen, Ahorn, Weiden, Eschen, Hainbuchen, Platanen, Flieder, Buchen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Hopfen, Sauerampfer, Wiesenrispengras, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Roggen, Weizen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel. |
|