 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Osten auf 24 bis 27 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 17 Grad ab. Dazu ist es sonnig oder heiter, der Himmel ist vielerorts nahezu wolkenlos, und der Wind weht nur schwach aus südwestlichen Richtungen. Am Montag teilen sich Sonne und Quellwolken den Himmel, ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 22 bis 24 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 10 Grad zurück. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft im Nordwesten auf 28 Grad und kühlt in der folgenden Nacht bis auf 18 Grad ab. Dazu ist es vielerorts heiter, nur selten ziehen Wolken durch, und der Wind weht nur schwach aus südlichen Richtungen. Am Montag scheint verbreitet die Sonne, teilweise entwickeln sich jedoch auch Regenschauer. Die Höchstwerte betragen zumeist 24 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 10 Grad. |
 |  |  |
|
 | Heute scheint im Südwesten verbreitet die Sonne, teilweise begleitet von einigen Wolken. Die Höchstwerte betragen 27 Grad, die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 18 bis 15 Grad. Der Wind weht nur schwach aus Süd. Am Montag herrscht unbeständiges und wechselhaftes Schauerwetter. Dabei werden während des Tages 23 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf 10 bis 8 Grad ab. |
 |  |  |
|
 | Heute erwärmt sich die Luft auf den Bergen bis auf 19 Grad und kühlt in der folgenden Nacht auf 12 Grad ab. Dazu ist der Sonnenschein nur selten durch Wolken getrübt, und der Wind weht schwach aus südlichen Richtungen. Am Montag ist es überwiegend wolkig, ab und zu gibt es Regenschauer, und die Temperaturen klettern am Tage auf 18 Grad. Nachts sinken die Werte dann auf 4 Grad. |
 |  |  |
|
 | Die derzeitige Wetterlage verursacht ein beeinträchtigtes Wohlbefinden. Herz und Kreislauf werden leicht geschwächt, Blutdruck und Stoffwechsel laufen vermindert ab. Der erholsame Tiefschlaf leidet unter der relativ warmen Luft, man fühlt sich müde, unausgeschlafen und schlecht gelaunt. Vorsicht auf Straßen und Wegen. Aufgrund der verlängerten Reaktionszeit ist die Unfallgefahr etwas erhöht. |
 |  |  |
|
 | Der Flug von Kräuterpollen, Gräserpollen, Getreidepollen, Busch- und Sträucherpollen, sowie Baumpollen, ist gegenwärtig mäßig. Zur Zeit treten folgende Pollenarten auf: Platanen, Ruchgras, Eichen, Löwenzahn, Seggen, Süßgräser, Fichte, Kiefern, Raps, Wegerich, Wiesenrispengras, Sauerampfer, Goldhafer, Knäuelgras, Schwingel, Spitzwegerich, Weizen, Roggen, Gersten, Lieschgras, Rohr-Glanzgras, Lolch, Glatthafer, Brennnessel, Holunder, Linden, Straußgras, Honiggras, Kammgras, Hafer, Mais, Gänsefuß, Beifuß. |
|